Hauptmenü öffnen

GRAFENTHAL Wiki β

Änderungen

ETR-USV 800 VA

13.309 Bytes hinzugefügt, 16:52, 23. Jul. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Kategorie:USVEOL Produkte]]
'''Artikelnummer 132G0080'''
[[Datei:ETR_800.jpg|miniatur|GRAFENTHAL ETR-USV 800 VA]]
'''Wichtig:''' Prüfen Sie den Packungsinhalt und die Einheit vor der Erstinbetriebnahme auf eventuelle Schäden. Bewahren Sie die Verpackung für eventuelle Tansporte gut auf.
[[Datei:Ruckseiteetr.jpg|mini|450x144px|Rüchseite ETR 800/1100/1500/2000]]
* 1. # Programmierbare Ausgänge: schließen Sie hier unkritische Verbraucher an* 2. # Ausgangsanschlüsse: schließen Sie hier kritische Verbraucher an* 3. # AC Eingang* 4. # Stromkreisunterbrechung (Eingang)* 5. # Überspannungsschutz für Netzwerk/Fax/Modem* 6. # Not-AUS Anschluss (EPO – emergency power off)* 7. # USB Port* 8. # RS-232 Port* 9. # SNMP Erweiterungsslot* 10. # Externer Akkuanschluss (nur bei L Modellen)* 11. # Port zur Erkennung der externen Batterien (Anzahl).
== Aufstellen der USV ==
[[Datei:Etraufstellen3.jpg|250x182px]]
Einsetzen der Frontblende
----
 
'''Montage im Rack'''
 
 
'''Schritt 1'''
[[Datei:Etrrack.jpg|250x182px]]
 
'''Schritt 2'''
[[Datei:Etrrack2.jpg|250x182px]]
----
 
'''Montage als Tower'''
 
 
'''Schritt 1'''
[[Datei:Etrtower1.jpg|250x182px]]
 
'''Schritt 2'''
[[Datei:Etrtower2.jpg|250x182px]]
 
'''Schritt 3'''
[[Datei:Etrtower3.jpg|250x182px]]
----
 
== Einrichten ihrer Grafenthal USV ==
'''Schritt 1: USV Eingang'''
Schließen Sie die USV an einen geerdeten Stromanschluss an. Verwenden Sei keine Verlängerungskabel!
 
'''Schritt 2: USV Ausgänge'''
Ihre Grafenthal USV hat zwei verschiedene Arten von Ausgängen. Programmierbare und normale Ausgänge. An die programmierbaren Ausgänge schließen Sie die nicht-kritischen Verbraucher an. An die normalen Ausgänge kommen die kritischen Verbraucher. Bei einem Stromausfall kann so eine längere Überbrückungszeit für kritische Verbraucher erreicht werden, wenn die unkritischen Verbraucher über die programmierbaren Ausgänge eher abgeschaltet werden.
 
'''Schritt 3: Managementverbindung'''
 
Management Ports:
* USB Port
* RS-232 Port
* Erweiterungsslot
Ist die USV-Software installiert, so kann die Einheit über den PC gewartet werden (terminiertes Ein/Ausschalten, Statusmonitoring). Verbinden Sie hierzu die USV und ihren Rechner (USB oder COM-Port) mit einem passenden Kabel.
 
Ihre Grafenthal USV hat einen Erweiterungsslot für entweder eine SNMP- oder AS400-Karte. Die Installation einer solchen Karte stellt erweiterte Management- und Monitormöglichkeiten zur Verfügung.
 
'''WICHTIG: USB-Port und RS-232-Port können nicht zeitgleich betrieben werden.'''
 
'''Schritt 4: Netzwerkverbindung'''
 
Überspannungsschutz für Netzwerk/Fax/Telefon
Verbinden Sie ihr Netzwerk mit der „IN“-Buchse Modem/Telefon/Netzwerk. Nutzen Sie ein weiteres Netzwerkkabel um die Verbindung über „OUT“ zu ihrem Rechner herzustellen.
Damit hat auch Ihre Netzwerkverbindung einen Überspannungsschutz.
 
'''Schritt 5: Nutzen der EPO Funktion (Not-AUS)'''
 
Bei geschlossener Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 2 arbeitet die USV im Normalbetrieb. Um die EPO-Funktion zu nutzen, trennen sie bitte diese Verbindung
[[Datei:Epofunktion.jpg|mini|450x144px|EPO Funktion (Not-AUS)]]
 
'''Schritt 6: Einschalten der USV'''
 
Halten Sie den “ON/Mute”-Knopf auf der Frontseite für 2 Sekunden gedrückt um die USV einzuschalten.
Hinweis: Die Batterien laden während der ersten 5 Stunden Betriebszeit. In dieser Zeit kann keine vollständige Überbrückungszeit erwartet werden.
 
'''Schritt 7: Installieren der Software'''
 
Für optimalen Systemschutz installieren Sie bitte die USV Monitoringsoftware um ihre Grafenthal USV komplett zu konfigurieren.
 
== Austausch der Batterien ==
 
* Hinweis: Die USV ist mit internen Batterien bestückt, die während des Betriebes getauscht werden können (Hot-Swap). Der Vorgang birgt keine Gefahren vor Stromstößen
* Achtung! Beachten Sie die Sicherheitshinweise bevor Sie Batterien tauschen!
* Hinweis: Während die Batterien getauscht werden sind die Verbraucher nicht vor Stromausfällen geschützt.
 
'''Schritt 1'''
[[Datei:Etrbatterie1.jpg|250x182px]]
Entfernen der Frontblende
 
'''Schritt 2'''
[[Datei:Etrbatterie2.jpg|250x182px]]
Batteriekabel abziehen
 
'''Schritt 3'''
[[Datei:Etrbatterie3.jpg|250x182px]]
Ziehen Sie das Batteriegehäuse heraus (2 Schrauben müssen frontseitig gelöst werden)
 
'''Schritt 4'''
[[Datei:Etrbatterie4.jpg|250x182px]]
Entfernen Sie die Oberschale der Box und tauschen sie die Batterien.
 
'''Schritt 5'''
[[Datei:Etrbatterie5.jpg|250x182px]]
Schieben Sie die Box wieder in Ihre Position und ziehen Sie die Schrauben fest an.
 
'''Schritt 6'''
[[Datei:Etrbatterie6.jpg|250x182px]]
Schließen Sie die Kabel wieder an.
 
'''Schritt 7'''
[[Datei:Etrbatterie7.jpg|250x182px]]
Setzen Sie die Frontblende wieder ein.
 
== Betrieb ==
=== Tastenfunktionen ===
 
[[Datei:Etrtasten.jpg|412x103px]]
 
ON/MUTE * Einschalten der USV: Halten Sie den Knopf für 2 Sekunden gedrückt um die USV einzuschalten.
* Den Alarm ausschalten: Halten sie den Knopf während des Batterie-Betriebes für 5 Sekunden gedrückt um das Alarmsystem ein- oder auszuschalten.
Dies funktioniert nicht während eines Alarms.
* Abwärts: Drücken Sie den Knopf um im Display zurück zu blättern (USV Settings)
OFF/ENTER * Ausschalten der USV: Halten Sie den Knopf für 2 Sekunden gedrückt um die USV auszuschalten.
* Auswahl bestätigen: Drücken Sie den Knopf im “Settings”-Menü um eine Auswahl zu bestätigen.
SELECT * LCD-Anzeige umschalten: Ändern Sie mit diesem Knopf die Anzeigen für
Eingangsspannung, Eingangsfrequenz, Batteriespannung, Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz.
* “Setting”-Modus: Halten sie den Knopf bei ausgeschalteter USV für 5 Sekunden gedrückt um in den „Setting“-Modus zu gelangen.
* Aufwärts: Drücken Sie den Knopf um im Display vor zu blättern (USV Settings)
ON/MUTE + OFF/ENTER * USV Selbsttest: Halten Sie beide Knöpfe für 5 Sekunden gedrückt während die USV im AC-Modus ist um den Selbsttest zu starten.
 
=== LCD Anzeige ===
 
'''Rack Display'''
[[Datei:Etrrackdisplay.jpg|Etrrackdisplay.jpg]]
 
'''Tower Display'''
[[Datei:Etrtowerdisplay.jpg|Etrtowerdisplay.jpg]]
 
'''Überbrückungszeit'''
[[Datei:Etrueberbrückungszeit.jpg|82x82px]] * Zeigt die Überbrückungszeit als Kuchendiagramm.
[[Datei:Etrueberbrückungszeit2.jpg|82x82px]] * Zeigt die Überbrückungszeit in Stunden und Minuten.
'''Warnung & Fehler Anzeige'''
[[Datei:EtrWarnung.jpg|82x82px]] * Zeigt eine Warnung oder einen Fehler an.
[[Datei:EtrWarnung2.jpg|82x82px]] * Zeigt den Warnungs- oder Fehlercode an.
 
'''Einstellungsanzeige'''
[[Datei:etrEinstellungsanzeige.jpg|82x82px]] * Zeigt die Einstellungsanzeige an.
 
'''Eingang/Ausgang & Batterieinformation'''
[[Datei:Etreingang.jpg|82x82px]] * Zeigt die Eingangs-/Ausgangsspannung, Ausgangs-/Eingangsfrequenz oder die Batteriespannung an.
[[Datei:Etrbatterieinformation.jpg|82x82px]] * Zeigt die Nummer der externen Batterie an.
 
'''Ladezustand'''
[[Datei:Etrladezustand.jpg|82x82px]] * Zeigt den Ladezustand für 0-25%, 26-50%, 51-75%, und 76-100% an.
[[Datei:Etrladezustand2.jpg|82x82px]] * Zeigt eine Überladung an.
[[Datei:Etrladezustand3.jpg|82x82px]] * Zeigt einen Kurzschluss an.
 
'''USV Status'''
[[Datei:Etrstatus.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass die programmierbaren Ausgänge funktionieren.
[[Datei:Etrstatus2.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass der USV-Alarm abgeschaltet ist.
[[Datei:Etrstatus3.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass die USV die Verbraucher direkt über den Hauptstrom versorgt.
[[Datei:Etrstatus4.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass die Batterieladefunktion nicht funktioniert.
[[Datei:Etrstatus5.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass die USV im Boost-Modus arbeitet.
[[Datei:Etrstatus6.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass die USV im Buck-Modus arbeitet.
 
'''Batterie Information'''
[[Datei:Etrbatterie.jpg|82x82px]] * Zeigt den Batteriestand bei 0-25%, 26-50%, 51-75%, und 76-100% an.
[[Datei:Etrbatterie22.jpg|82x82px]] * Zeigt an, dass die Batterie geladen werden muss.
[[Datei:Etrbatterie33.jpg|82x82px]] * Zeigt einen Batteriefehler an.
 
=== Akustischer Alarm ===
Batterie-Modus Ertönt alle 4 Sekunden
Batterie schwach Ertönt jede Sekunde
Überladen Ertönt zweimal je Sekunde
Fehler Dauerton
 
=== LCD Anzeigen - Übersicht ===
'''Anzeige''' '''Bedeutung'''
ENA Enable (aktivieren)
DIS Disable (deaktivieren)
ESC Escape (Abbruch/Zurück)
EP EPO (EPO-Modus)
FA Fan (Lüfter)
TP Temperatur
CH Charger (Ladegerät)
RAC Rack Display (Rackanzeige)
TOE Tower Display (Toweranzeige)
SF Betriebsfehler
 
=== USV Einstellungen ===
Mit nur 2 Parametern stellen sie Ihre USV ein.
Parameter 1: Zeigt die Programmwahl an. Es gibt 5 Programme für: Ausgangsspannung, Aktivierung / Deaktivierung der programmierbaren Ausgänge, Einstellung der progr. Ausgänge, LCD-Drehung und Exit.
 
[[Datei:EtreinstellungUSV.jpg|320x320px]]
 
'''01: Einstellen der Ausgangsspannung'''
[[Datei:Etrdisplay01.jpg|102x102px]]
Für 208/220/230/240 VAC Modelle können Sie nachfolgende Ausgangsspannungen wählen:
208: Ausgangsspannung ist 208Vac
220: Ausgangsspannung ist 220Vac
230: Ausgangsspannung ist 230Vac
240: Ausgangsspannung ist 240Vac
'''02: Aktivierung / Deaktivierung der programmierbaren Ausgänge'''
[[Datei:Etrdisplay02.jpg|102x102px]]
ENA: programmierbare Ausgänge sind aktiviert
DIS: programmierbare Ausgänge sind deaktiviert
 
'''03: Einstellung der programmierbaren Ausgänge'''
[[Datei:Etrdisplay03.jpg|102x102px]]
Einstellen der Überbrückungszeit in Minuten von 0-999 für
die programmierbaren Ausgänge, an die nicht-kritische
Verbraucher angeschlossen sind.
 
'''04: LCD-Drehung'''
[[Datei:Etrdisplay04.jpg|102x102px]]
RAC: die LCD-Anzeige ist horizontal.
TOE: die LCD-Anzeige ist vertikal.
 
'''00: Einstellungen verlassen (Exit)'''
 
== Programmierung der Ausgänge ==
'''Schritt 1:'''
Stellen Sie vor der Programmierung sicher, dass sich die USV im Stanby-Modus befindet, die Batterie angeschlossen ist, und die Displayanzeige dem Bild entspricht.
 
[[Datei:Etrprogramm01.jpg|102x102px]]
 
'''Schritt 2:'''
Halten Sie den “Select” Butte für 5 Sekunden gedrückt um in den Einstellungsmodus zu gelangen.
 
[[Datei:Etrprogramm02.jpg|102x102px]]
 
'''Schritt 3:'''
Drücken Sie den “Up”-Button (ON/MUTE) um Programm “02” aufzurufen, dann drücken Sie “Enter” um die Einstellung für Programm “02” vorzunehmen. Drücken Sie den „UP“-Button um den Wert auf „ENA“ zu setzen. Drücken Sie ein weiteres mal „Enter“ um die Auswahl zu bestätigen.
 
[[Datei:Etrprogramm03.jpg|102x102px]]
 
'''Schritt 4:'''
Drücken Sie den “UP”-Button (ON/MUTE) um zu Programm “03” zu wechseln. Drücken Sie dann “ENTER” um die Zeiteinstellung vorzunehmen. Drücken Sie den “UP”-Button, um die Daer der Überbrückungszeit für die programmierbaren Ausgänge einzustellen. Dann drücken Sie „Enter“ zum bestätigen.
 
[[Datei:Etrprogramm04.jpg|102x102px]]
 
'''Schritt 5:'''
Drücken Sie den “UP”-Button (ON/MUTE) um zu Programm “00” zu wechseln. Dann drücken Sie „Enter“ um das Menü zu verlassen.
 
'''Schritt 6:'''
Nehmen sie die USV vom Stromnetz und warten Sie, bis die Anzeige im Display erloschen ist. Die neuen Einstellungen werden beim nächsten Start Ihrer Grafenthal-USV übernommen.
 
== Beschreibung der Betriebsmodi ==
'''ECO - Modus'''
 
Liegt die Eingangsspannung innerhalb des gewählten Toleranzbereiches, erhalten die Verbraucher den Strom direkt vom Hauptstromnetz
 
'''Buck - Modus'''
 
Liegt die Eingangsspannung oberhalb des gewählten Toleranzbereiches, so schaltet Ihre Grafenthal USV automatisch in den Buck-Modus
 
'''Boost - Modus'''
 
Liegt die Eingangsspannung unterhalb des gewählten Toleranzbereiches, so schaltet Ihre Grafenthal USV automatisch in den Boost-Modus
 
'''Batterie - Modus'''
 
Liegt die Eingangsspannung weit außerhalb des Toleranzbereiches oder der Hauptstrom fällt aus, so schaltet die USV in den Batteriebetrieb. Dies wird durch ein akustisches Signal (alle 4 Sekunden) angezeigt.
 
'''Bereitschafts – Modus (Standby)'''
 
Die USV ist abgeschaltet und es liegt keine Spannung an den Ausgängen an. Die Batterien werden dennoch geladen!
 
== Fehlerreferenzen ==
'''Fehlercode''' '''Fehler'''
01 Bus start fail
02 Bus over
03 Bus under
11 Inverter Resetfehler
12 Inverterspannung hoch
13 Inverterspannung niedrig
14 Inverter Ausgang Kurzschluss
27 Batteriespannung zu hoch
28 Batteriespannung zu niedrig
41 Überhitzung
43 Überladung
 
== Fehleranzeige ==
 
== Fehlerbehebung ==
 
== Aufbewahrung und Wartung ==
'''Wartung'''
 
Ihre Grafenthal USV kann nur von sachkundigem Personal gewartet werden! Wenn die Lebensdauer der Batterie (ca. 3-5 Jahre bei durchschnittlich 25° Celsius Umgebungstemperatur) abgelaufen ist, muss die Batterie ausgetauscht werden. Kontaktieren sie hierzu bitte ihren Händler. GRAFENTHAL:[[Bezugsquellen]]
Bringen Sie die alte Batterie zu einem autorisierten Verwerter oder schicken Sie diese in dem Karton der Austauschbatterie an ihren Händler zurück.
 
'''Lagerung'''
 
Vor der Lagerung laden Sie die USV bitte für mindestens 5 Stunden. Die Lagerung sollte in einer kühlen, trockenen Umgebung erfolgen. Währen der Lagerung laden sie die Batterie bitte anhand der folgenden Tabelle:
Umgebungstemperatur Ladezyklus Ladedauer
-25°C - 40°C Alle 3 Monate 1-2 Stunden
40°C - 45°C Alle 2 Monate 1-2 Stunden
 
== Achtung! ==
Die ETR-800 USV wird zum 01.10.2015 durch den Hersteller GARFENTHAL abgekündigt und somit als EOL (End-of-Life) erklärt. Die Produktion dieses Modells wird dementsprechend eingestellt. Über den exklusiv Distributor macle (www.macle.de) sind ggf. Restbestände oder Nachfolgemodelle verfügbar. Support- und Garantieleistung bleiben davon unberührt! (3 Jahre Bring-In ab Lieferdatum)
809
Bearbeitungen